Skip to content
ADO Journal

ADO Journal

mit Schüler*innen des Albrecht-Dürer-Gymnasiums

ADO Journal

mit Schüler*innen des Albrecht-Dürer-Gymnasiums

  • Projekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Koreanische Kultur

Hallo, wir sind Rosalie und Asiya aus der 8d. Wir haben in Dalton+ ein Plakat gemacht und jetzt machen wir einen Blog-Beitrag dazu. Aber was ist Dalton+ überhaupt?

Dalton+ ist ein Programm für Schüler die schon früher mit Dalton-Aufgaben fertig sind. So können sie extra Aufgaben machen, die spaßiger und spannender sind. Das haben wir gemacht und ein Plakat über die Koreanische Kultur erstellt. Wir haben dieses Thema rausgesucht, weil wir Korea sehr interessant fanden und mehr darüber lernen wollten.

Südkorea ist ein ostasiatischer Staat, auf der südlichen Hälfte der koreanischen Halbinsel. Der Übergang zu Nordkorea ist eines der Meist überwachten der Welt (Korea ist gespalten, da es 1910 von Japan besetzt wurde. 1945 verlor Japan, der ein Verbündeter Deutschlands war, den 2, Weltkrieg. Deshalb wurde, wie Deutschland, Korea in zwei Teile geteilt). Deswegen gibt es viele Ähnlichkeiten in der Kultur.

Essen

Kommen wir jetzt auch zu unserer Ersten Untergruppe im Thema Korea. Das Essen! Essen in der koreanischen Kultur unterscheidet sich sehr von der in Deutschland. Aufgrund der Lage Koreas, die sich am Wasser befindet, gibt es viele Fische und Meeresfrüchte zu essen. Ebenfalls Schärfe ist sehr beliebt, damit das Essen in ärmeren Zeiten länger haltbar bleibt. Eine weitere Eigenschaft des koreanischen Essens ist die Vielzahl der Beilagen, auch Banchan (반찬) genannt. Das heißt, dass es viele verschiedene Gerichte (z.B. Reis, Suppen, Kimchi und Hauptgerichte) gibt, die alle zusammen gegessen werden.

Kleidung

Kommen wir jetzt zum nächsten Thema, die Kleidung. Früher hat man in Korea einen Hanbok (한복) getragen. Dazu gibt es unterschiedliche Variationen für Männer und Frauen. Frauen trugen traditionell einen Unterrock, einen Überrock und dazu noch eine kleine Jacke, die Jeogori (저고리) genannt wird. Der Unterschied zwischen einen Hanbok (한복) für Frauen und einen für Männer ist, dass man bei Männern eine Hose trägt. Deren Hanbok besteht aus Hosen, die Baji (바지)genannt werden und ebenfalls einer kleinen Jacke. Dazu trug man und ebenfalls einen Hut aus Pferdehaar. Der Begriff Hanbok (한복) wurde erstmals in einem Dokument in 1881 erwähnt. Dort wurde der Begriff genutzt um ihn von japanischer und westlicher Kleidung zu unterscheiden. Deswegen bedeutet Hanbok auch einfach „Koreanische Kleidung“.

Koreanische Mode ist heutzutage sehr unterschiedlich, doch es gibt ein paar Merkmale, die man erkennen kann. In Korea ist es zum Beispiel sehr beliebt, Röcke zu tragen. Ebenfalls ist die Mode oft weich und sanft, selbst bei Streetwear.

Schrift

Die Koreanische Schrift entstand im 15. Jahrhundert. Zuvor war es jedoch eine Art abgewandelte Form von Chinesisch. Über die Zeit veränderte sie sich jedoch und 1446 wurde die koreanische Schrift offiziell verkündigt. Sie entstand, da der König Sejong (세종) dem Volk eine eigene, einfache Schrift geben wollte.

Schluss:

Danke, dass ihr euch Zeit genommen habt, unseren Blog-Beitrag zu lesen und wir hoffen das dieser Blog-Beitrag für euch interessant und informativ war und ihr euch jetzt mehr für Korea interessiert.

Beitrags-Navigation

← Kreuzberger Himmel!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ADO Journal – Bloggen mit Schüler*innen des Albrecht-Dürer-Gymnasiums in Berlin

Das ado-journal.de ist ein Medienprojekt am Albrecht-Dürer-Gymnasium in Neukölln.

Das Blog wird vom gemeinnützigen Verein Vincentino e.V. in enger Zusammenarbeit mit den Schüler*innen und Lehrkräften durchgeführt.

Vincentino e.V. initiiert seit 2008 vielfältige Bildungsprojekte an Berliner Schulen. Vielen Dank an alle, die unsere Projekte unterstützen!

Blog-Projekte

  • #kultur #journalismus (21)
  • #interkultureller dialog mit musik (8)
  • #juedische / muslimische_lebenswelten (12)
  • #weimar-report-2024 (4)
  • #geschichten #125 Jahre ADO (9)
  • #ukrainekrieg (18)
  • #journalismus #juedische-lebenswelten (37)
  • #antisemitismus (14)
  • #deutschlandwird30 (17)
  • #sommerferienlektüre (11)
  • #berlinschulezu (20)
  • #blogtutorial (2)
  • #denksnacks (7)
  • #mauerfall (17)
  • #ado-projektwoche (11)
  • #adoforfuture (41)
  • #europa (11)
  • #schreiben-digital (23)
  • #migration #flucht #heimat (26)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Copyright © 2025 ADO Journal | Design by ThemesDNA.com