Alltagsprobleme einer Frau?
von Sophie 8a
Mit diesen Themen beschäftigen sich Menschen aller Welt. Dabei stellen sich natürlich einige Fragen, aber gibt es überhaupt auf alle Fragen eine richtige Antwort?
Sexismus, was ist das eigentlich?
Sexismus ist die Diskriminierung eines Menschen, die nur wegen seines Geschlechts stattfindet. Unter besonderen Bedingungen zählt auch sexuelle Belästigung zu Sexismus. Sexismus findet überwiegend beim weiblichen Geschlecht statt, wobei es natürlich auch Sexismus beim männlichen Geschlecht gibt, der von vielen unterschätzt wird.
Wo findet Sexismus am meisten statt?
Sexismus am Arbeitsplatz ist nichts seltenes, Anmachsprüche, ungewollte Berührungen, niedrigere Bezahlung und das alles meistens wegen Macht, allerdings gibt es auch in anderen Situationen, die auf den ersten Blick meistens harmlos wirken, Sexismus. ,,Frauen können nicht Auto fahren“ ist einer der wohl bekanntesten sexistischen Sätze, der ganz deutlich zeigt, dass auch Klischees unauffälliger Sexismus sein können.
Guter Sexismus, gibt es das?
Das ist wohl leider Ansichtssache, obwohl man sich natürlich einig sein kann, das Übergriffe und ungleiche Arbeitsverhältnisse eine schlechte Art des Sexismus sind, allerdings ist es Sexismus, wenn es ein Kompliment ist? ‚Frauen können gut kochen‘ ist ein bekannter Satz, aber sollte man es als Sexismus ansehen? Der Definition von Sexismus her ja. Es ist Sexismus. Ob man es als Frau als Kompliment sieht, ist eigene Sache, aber so gesehen ist es Sexismus durch die Zuordnungen einer Sache an ein bestimmtes Geschlecht.
Was versteht man unter Sexueller Belästigung?
Sexuelle Belästigung kann in vielen Formen stattfinden, ob durch ungewollte körperliche Annäherungen, Anstarren oder auch unangebrachte Kommentare.
Wie viele Frauen erfahren in ihrem Leben tatsächlich Sexuelle Belästigung?
Nach Studien zeigt sich, dass 3 von 4 Frauen in ihrem Leben Sexuelle Belästigung erleben. Durch ein Projekt der Europäischen Kommission zeigt sich, dass 40-50% aller weiblichen Arbeitnehmer*innen (10% aller männlichen Arbeitnehmer) in ihrem Leben Sexueller Belästigung ausgesetzt werden.
Wieso trauen sich so viele nicht über Sexuelle Belästigung zu reden?
Nach eigener Umfrage trauen sich viele Frauen durch Traumatisierung nicht darüber zu reden, ein anderer Grund ist die Angst davor, dass die Gesellschaft eine*n verurteilt. Einer der am meisten genannten Sachen waren jedoch die Erinnerungen daran – am liebsten möchte man sie vergessen und das Reden darüber bringt diese zurück.
Anonymes Opfer von Sexueller Belästigung 1:
„Ich wurde sehr oft nach Nudes (Nacktbildern) gefragt und wenn ich dann keine Nudes schicken wollte, dann haben sie den Kontakt abgebrochen und hätten viel mehr Müll über mich erzählt“.
Anonymes Opfer von Sexueller Belästigung 2:
„Also alles passierte letztes Jahr im Herbst. Ich war mit einer Freundin beim Fußballtraining. Als es vorbei war, bin ich mit einem Mann aus dem Dorf vorgelaufen, da meine Freundin meinte, sie komme gleich nach. Am Ende ist sie einfach an uns vorbeigefahren, als wir da waren, wollte ich mich mit einer Umarmung verabschieden. Er hat mich weiter an sich gezogen und ist mit seiner Hand unter meinen Pullover bis zu meiner Brust gegangen. Ich war in Schockstarre, noch dazu habe ich nie gelernt, mich selbst zu verteidigen. Bei der Brust ist es nicht geblieben. Er ist mir von hinten in die Jogginghose gegangen und dazu noch in meine Unterhose. Ich bin erst aus der Starre raus, als er versucht hat, mich vorne zu berühren. Ich habe es mühsam geschafft, ihn etwas wegzudrücken. Über ein Jahr habe ich es keinem erzählt, bis meine Mutter es raus gefunden hat“.
Opfer Sexueller Belästigung 3:
„Mein Name ist S., ich bin 13 Jahre alt, wohne in Berlin Steglitz und gehe auf das Albrecht-Dürer-Gymnasium. Ich war auf dem Weg nachhause und bin in die U-Bahn gestiegen. Alles war normal, nur dass da ein komischer Mann war. Ich bin in den Bus umgestiegen, ohne mir dabei was zu denken. Der Mann ist mir gefolgt und hat mich im Bus die ganze Zeit am Oberschenkel berührt. Als ich nachhause durch eine dunkle Gasse lief, habe ich mit meinem Bruder telefoniert, während der Mann mir folgte. Mein Bruder sagte, ich solle schneller laufen und als der Mann näher kam, bin ich los gerannt. Er ist mir hinterher gerannt und ich habe mich zuhause in meinem Zimmer eingeschlossen. “
Häusliche Gewalt?
Häusliche Gewalt bedeutet Gewalt zwischen Mitgliedern eines Haushaltes. Am meisten kommt Häusliche Gewalt in Beziehungen vor, darunter auch Ehen. Die Frau ist dabei um einiges öfter das Opfer.
Wie viele Frauen werden Opfer von Häuslicher Gewalt?
Über ein Drittel aller Frauen zwischen 15-74 Jahren (62 Millionen) haben schon mal sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt. 5% davon wurden vergewaltigt und 12% waren Kinder oder Jugendliche.
Aussage eines Anonymen Opfers von häuslicher Gewalt:
„… dann hat er mich am arm gepackt und hat mich in sein Zimmer geworfen und hat mich geschlagen und hat mich am Arm gezerrt, dass ich einen blauen Fleck hatte, einfach nur, weil ich ihm nicht hallo gesagt habe“.
All diese Sachen sind nur ein kleiner Anteil aller Informationen, die man über Alltagsprobleme einer Frau wissen sollte. Es ist schockierend, was Menschen erleiden müssen, nur wegen ihres Geschlechts oder Aussehens. Es gibt viele Organisationen, die für Feminismus einstehen, aber das ist noch lange nicht genug, etwas, was all diese Sachen so schlimm macht, ist das Schweigen oder nichts tun anderer Menschen. Also wenn du siehst, wie ein Mensch sexueller Belästigung, Gewalt oder Sexismus ausgesetzt ist, misch dich ein oder ruf die Polizei. Wenn du selbst ein Opfer dieser Sachen bist, melde dich hier:
Wo findet man Hilfe?
Ein bekanntes Zeichen, das dir hilft, wenn du häusliche Gewalt erlebst, ist es, deine Hand flach nach oben zu heben, den Daumen auf deine Hand Innenfläche anzulegen und deine Finger um den Daumen zu legen, so dass es eine Faust bildet. Dieses Zeichen kommt von der Medienplattform Tiktok, die bei den meisten Menschen sehr bekannt ist.
Die Offizielle Hilfestelle bei Sexueller Belästigung/Gewalt gegen Frauen ist:
Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen
Telefon: 08000 116 016
Website: www.hilfetelefon.de
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sexismus
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/331402/sexismus
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/sexuelle-belaestigung